Betrüger in der Pflege brauchen KI noch nicht zu fürchten
Pilotanwender für G-CARE-Gesundheitsarmband gesucht
Die Innovation für automatisiertes Gesundheitsmonitoring sucht Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste als Pilotanwender: In Israel und den USA bereits tausendfach erfolgreich im Einsatz, profitieren nun auch deutsche Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige von mehr Sicherheit durch das G-CARE-Armband und die dahinter stehende künstliche Intelligenz. Es überwacht alle wichtigen Vitalwerte und alarmiert bei gesundheitlichen Auffälligkeiten oder Stürzen sofort Pflegepersonal und Angehörige. Care vor9
Merkt ja keiner, mag sich mancher Krimineller gesagt haben, der zu dem Schaden von 200 Millionen Euro im Gesundheitswesen beigetragen hat, über den der GKV-Spitzenverband neulich berichtete. Doch allzu sicher sollte sich niemand sein: Viele Betrügereien kommen durch interne Plausibilitätsprüfungen der Kassen ans Tageslicht, aber auch durch Hinweise von Versicherten oder Branchenmitarbeitern. Künstliche Intelligenz (KI) brauchen Betrüger allerdings noch nicht zu fürchten: Bisher ist es den Kranken- und Pflegekassen verboten, KI in diesem Zusammenhang zu nutzen. Rechtsdepesche