Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

14. Oktober 2025 | 19:38 Uhr
Teilen
Mailen

Wie geht diversitätssensibles Gesundheitsmanagement?

Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach hat kürzlich den mit 30.000 Euro dotierten 1. Platz des Deutschen BGM-Förderpreises 2025 gewonnen (Foto) – für ihr diversitätssensibles Gesundheitsmanagement. Es geht um migrationsbezogene Vielfalt und geschlechtersensible Gesundheitsförderung, heißt es in einer Mitteilung dazu. Doch was heißt das genau? Wie funktioniert ein solches Gesundheitsmanagement?

Die Fachbereichsleiterin Bildung Susanne Wallrafen (l.) und die Migrationspädagogin Veronika Kourabas (nicht im Bild) haben das BGM maßgeblich entwickelt    

"Hintergrund ist, dass ein großer Teil der Beschäftigten in der Altenpflege weiblich ist und viele Mitarbeitende eine Migrationsgeschichte mitbringen", sagt Sozial-Holding-Geschäftsführer Helmut Wallrafen gegenüber Care vor9. Es geht also nicht mehr – wie so lange Zeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement um Rauch-Stopp- oder Ernährungskurse, sondern den Mitarbeiter in seiner Lebenssituation. Was lässt sich unternehmen, damit er sich am Arbeitsplatz wohlfühlt?       

Dafür möchte die Sozial-Holding mit einer diversitätsbewusster Führung und einer inklusiven Unternehmenskultur sorgen. Das bedeutete gerade für die Führungskräfte: BGM findet eigentlich immer statt. Denn es gilt, die jeweilige Lebenssituation der Mitarbeiter immer im Blick zu haben und nicht schematisiert zu reagieren.

Es geht zum großen Teil um psychosoziale Stärkung 

Aber natürlich gehören auch gezielte Angebote dazu: So gibt es für Frauen eine Fortbildung, die Austausch, Selbstreflexion und Stärkung fördern soll. Die Frauengesundheit als persönliche und gesellschaftliche Frage steht dabei im Mittelpunkt: "Es geht darum, eigene Grenzen wahrzunehmen, Strategien zur Selbstfürsorge zu entwickeln und die eigene Gesundheit – im Arbeitsalltag wie auch privat – aktiv zu schützen und zu stärken", erklärt Wallrafen. 

In puncto migrationsbezogene Vielfalt hat die Sozial-Holding sich auf die neu zugewanderten Beschäftigten und Auszubildenden konzentriert. So gibt es etwa als Angebot des Gesundheitsprojekts Unterstützung beim Ankommen im deutschen Alltag und beim Deutschlernen, außerdem geht es um die psychosoziale Stärkung. 

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.