Gemeinnütziges Konsortium hat Interesse an Senecura-Heimen
Die 65 Pflegeeinrichtungen von Senecura in Österreich könnten von privaten in gemeinnützige Hände übergehen. Der größte Betreiber des Nachbarlandes steht offenbar zum Verkauf. Senecura ist eine Tochter des französischen Pflegekonzerns Emeis, der hoch verschuldet ist und deshalb ein umfangreiches Verkaufsprogramm gestartet hat. Die Caritas der Erzdiözese Wien hat ihr Interesse an einer Übernahme der Pflegeheime bekundet.
5-lagig mit EXULOCK◊ – für effektiven Bakterieneinschluss
Der durchdachte, 5-lagige Aufbau mit EXULOCK◊ Technologie schließt Exsudat zuverlässig ein und über 99% der Bakterien werden im Verschlusskern des Verbandes gebunden*,#,1 – auch unter Druck. Ein saugstarker Wunden-Allrounder eben. Jetzt Muster abrufen!
Referenzen
Die Caritas sieht sich allerdings nicht in der Lage, den Deal allein zu stemmen. Sie schlägt deshalb ein Konsortium mit dem Diakoniewerk Gallneukirchen, der Stiftung Liebenau und der Vinzenz-Gruppe vor. Ein konkretes Angebot zur Übernahme gibt es aber noch nicht. Zudem müsse die Politik zunächst entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und die Übernahme unterstützen. Die Caritas sieht "die große Chance, eine gemeinnützige statt einer profitorientierten Pflegelandschaft für Österreich sicherzustellen", so ein Sprecher gegenüber dem ORF.
Medienberichte über den Verkauf von Senecura in Österreich kursieren bereits seit Monaten; auch Care vor9 hatte im März schon darüber berichtet. In Slowenien und Kroatien trennte sich Emeis bereits von seinen Senecura-Einrichtungen. Der Konzern gibt sich dennoch schmallippig. Die Antwort der Emeis-Mutter aus Paris auf die Fragen von Care vor9 fällt denkbar knapp aus: "We do not comment."
Thomas Hartung