Immer weniger Bundesfreiwillige in der Pflege
iStock/juefraphoto
Pilotanwender für G-CARE-Gesundheitsarmband gesucht
Die Innovation für automatisiertes Gesundheitsmonitoring sucht Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste als Pilotanwender: In Israel und den USA bereits tausendfach erfolgreich im Einsatz, profitieren nun auch deutsche Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige von mehr Sicherheit durch das G-CARE-Armband und die dahinter stehende künstliche Intelligenz. Es überwacht alle wichtigen Vitalwerte und alarmiert bei gesundheitlichen Auffälligkeiten oder Stürzen sofort Pflegepersonal und Angehörige. Care vor9
Die Zahl der Bundesfreiwilligen, kurz Bufdis, in der Kranken- und Altenpflege ist von 2020 bis jetzt von 9.369 auf 7.561 zurückgegangen – also um fast 20 Prozent. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. In allen sozialen Bereichen zusammengenommen arbeiten zurzeit über 25.000 Bufdis. Bufdis erhalten ein Taschengeld von maximal 644 Euro und sind automatisch Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Häusliche Pflege