Positive Erfahrungen mit Auslandsanwerbung überwiegen
Unter Altenpflegeanbietern ist es weit verbreitet, Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben. Das bestätigt eine Leserumfrage von Care vor9: Rund 85 Prozent der Teilnehmer haben bereits Pflegefachkräfte oder Auszubildende im Ausland angeworben. Mehr als die Hälfte von ihnen hat gute Erfahrungen gemacht. 30 Prozent sind enttäuscht und wollen die Anwerbung nicht fortsetzen. Knapp 20 Prozent haben sich weder positiv noch negativ geäußert.

iSTock/Halfpoint
Ohne ausländische Pflegekräfte geht es kaum noch – das wird gerade immer deutlicher
5-lagig mit EXULOCK◊ – für effektiven Bakterieneinschluss
Der durchdachte, 5-lagige Aufbau mit EXULOCK◊ Technologie schließt Exsudat zuverlässig ein und über 99% der Bakterien werden im Verschlusskern des Verbandes gebunden*,#,1 – auch unter Druck. Ein saugstarker Wunden-Allrounder eben. Jetzt Muster abrufen!
Referenzen
Von den etwa 15 Prozent, die noch keine ausländischen Pflegekräfte angeworben haben, gaben die meisten an, dass es ihnen zu kompliziert sei (55 %) oder der Zeitaufwand zu hoch (25 %). Nur wenige nannten die Kosten für die Anwerbung als Grund (5 %).
Dass es kompliziert und zeitaufwendig ist, hört man überall, was auch von den über 80 Prozent der Teilnehmer bestätigt wird, die bereits Erfahrung mit der Anwerbung gesammelt haben. 40 Prozent der Befragten haben das Thema Einreise und Aufenthaltserlaubnis als problematisch und ebenso viele sogar als sehr problematisch erlebt.
Noch schlechter sind die Erfahrungen mit der Berufsanerkennung in Deutschland: Fast die Hälfte hat sie als sehr problematisch erlebt, über 40 Prozent als problematisch. Ähnlich äußern sie sich über die Deutschkenntnisse der angeworbenen Pflegekräfte. Dies dürfte für die Vermittlungsagenturen interessant sein, da viele eine Sprachausbildung auf B-Level noch im Herkunftsland versichern.
Ein großes Problem ist außerdem die Wohnungssituation: 40 Prozent der Teilnehmer sprechen von einer sehr problematischen Wohnungssuche für die ausländischen Pflegekräfte, rund 45 Prozent bezeichnen sie immerhin noch als problematisch.
Anders ist die Sicht der Umfrageteilnehmer auf das Thema Fremdenfeindlichkeit: Gut 75 Prozent sehen darin kein wesentliches Problem. Auch die Integration ins Team beurteilen über die Hälfte als eher unproblematisch, nur zehn Prozent sehen diesen Aspekt der Anwerbung als sehr problematisch.
Überraschend ist, dass immerhin 45 Prozent die fachliche Qualifikation der angeworbenen Mitarbeiter als problematisch beurteilen, 15 Prozent sogar als sehr problematisch.
Auf dem Lande kann die Mobilität zum Problem werden
Viele Care-vor9-Leser haben in Kommentaren noch auf ganz andere Probleme hingewiesen: Immer wieder wurde von Teilnehmern aus ländlichen Regionen die Mobilität genannt. So schreibt ein Leser: "Die Abhängigkeit vom ÖPNV im ländlichen Raum ist sehr problematisch." Ein weiterer Kommentar: "Führerschein bzw. Mobilität nicht gegeben in Verbindung mit schlechter Infrastruktur." Das könne dazu führen, dass ausländische Pflegekräfte doch lieber in die Stadt wechselten, meint ein anderer: "Da wir im ländlichen Gebiet sind, sind vier Pflegekräfte nach Anerkennung bzw. Ausbildungsende direkt in deutsche Großstädte 'entschwunden'."
Manche wandern in Krankenhäuser ab
Das "Entschwinden" kann auch Richtung Krankenhaus stattfinden. Ein Risiko, das mehrere Leser ansprechen. "Am Ende landen die meisten Mitarbeiter im Krankenhaus oder in einem komplett anderen Berufsfeld", schreibt einer. Ein anderer Teilnehmer hat beobachtet: "Oft gehen die frisch anerkannten Kandidaten unmittelbar nach Anerkennung in die Klinik, weil im Ausland Altenpflege nicht üblich oder wertgeschätzt oder aufgrund tariflicher Unterschiede schlechter bezahlt wird." Ein Leser hat beides zusammen erlebt: "Die indischen Mitarbeiter sind nach zwei bis drei Jahren in unserer Pflegeeinrichtung in Krankenhäuser in größeren Städten (mit größerer Community) abgewandert."
Manchmal ziehen die relativ frisch angeworbenen Pflegekräfte auch in eine andere Region in Deutschland oder gar ins europäische Ausland, weil es dort attraktiver ist oder sie dort Freunde oder Verwandte haben, heißt es in einigen Kommentaren.
Positive Erfahrungen überwiegen
Trotz aller Kritik überwiegen bei den Umfrageteilnehmern die positiven Erfahrungen. So schreibt ein Pflegeanbieter geradezu enthusiastisch: "Es lohnt sich auf jeden Fall. Klar kann man auch mal Pech haben, aber hat man das mit deutschem Personal nicht auch? Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, besonders mit Azubis aus Togo. Die kann ich nur empfehlen, sie sind sehr fleißig, engagiert und sehr emphatisch. Meine Bewohner waren immer sehr begeistert von ihnen."
An der Care-vor9-Umfrage zur Anwerbung ausländischer Pflegekräfte und Auszubildender haben mehr als 100 Leser teilgenommen.
Kirsten Gaede